Laut

Laut

Laut, jeder bei bestimmter Stellung (Artikulationsstelle) und Bewegung der Mund- und Kehlkopforgane durch den Respirations-(Atmungs)-Strom erzeugte Schall. Die artikulierten Sprach-L. werden verschieden eingeteilt: 1) in tönende (stimmhafte) und tonlose (stimmlose), je nachdem die Stimmbänder im Kehlkopf schwingen oder nicht, werden auch mediae und tenues, weiche und harte L. genannt (b-p, d-t, g-k); 2) in Sonor-L. (reine Stimm-L., alle Vokale, r, l, m, n) und Geräusch-L. (alle übrigen L.). Letztere zerfallen wieder in die Verschluß-L. (auch Explosiv-L.) genannt, p, b, t, d, k, g und die Reibe-L. oder Spiranten (s, f, w etc.); 3) in Mund-L., Nasen-L. (n, m) und Mund-Nasen-L. (Nasalvokale, frz. an, en); 4) nach den Artikulationsstellen des Mundraums: a. Lippen-L. (Labiale: b, p, f, w, m); b. Zwischen-L. (Interdentale: engl. th); c. Zahn-L. (Dentale: t, d, s); d. Cerebrale (auch Kakuminale oder Linguale) durch Aufbringen der Zungenspitze an den Gaumen (indisch t, th, d, dh, ṇ); e. Gaumen-L. (Palatale: deutsch g vor i, ch in ich); f. Kehl-L. (Gutturale oder Belare: k vor a, u); 5) Dauer-L. (Vokale, Liquidä, Nasale, Spiranten) und Momentan-L. (die bereits genannten Verschluß- oder Explosiv-L.). Die Lehre von der Erzeugung und besondern Art der L. heißt Lautphysiologie oder Phonetik. Die Lautlehre ist die Darstellung des Lautbestandes einer einzelnen Sprache und seiner nach den Lautgesetzen (s.d.) erfolgenden Veränderungen (Lautwandel). – Vgl. Sievers, »Grundzüge der Phonetik« (5. Aufl. 1901), Vietor (5. Aufl. 1904), Bremer (1893).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • laut — laut …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Laut — Laut, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) So daß man es durch das Gehör empfinden kann; am häufigsten als ein Nebenwort. In diesem Verstande ist laut bethen, im Gegensatze des stillen Bethens, oder des Bethens im Herzen, ein Bethen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laut.fm — ist ein Webportal für die Gestaltung eigener Radioprogramme und wird von der Laut AG, die auch das Online Musikmagazin laut.de betreibt, angeboten. Laut.fm wurde am 10. Juni 2005 als Online Radio gegründet. In vier Schritten kann jeder… …   Deutsch Wikipedia

  • Laut — der; (e)s, e; 1 etwas, das man kurze Zeit hören kann und das mit dem Mund erzeugt worden ist <ein schriller, sanfter, klagender Laut; einen Laut von sich geben, erzeugen> 2 die kleinste akustische Einheit der Sprache <ein geschlossener,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laut — Sm std. (10. Jh.), mhd. lūt, ahd. (h)lūtī, liutī, lūtīn f. Ton, Stimme, Wortlaut Stammwort. Abstraktum zu dem Adjektiv laut (oder Abstraktum zu der zugrundeliegenden Verbalwurzel). Aus der Angabe Laut + Text oder Urheber im Genetiv (= nach der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • laut — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • gemäß Bsp.: • Sie spielten sehr laut. • Diese Lastwagen sind zu laut. • Die Musik ist so laut. • So ein lautes Auto! • …   Deutsch Wörterbuch

  • laut — ¹laut a) aus vollem Hals, aus voller Kehle, dröhnend, in voller Lautstärke, lauthals, lautstark, markerschütternd, mit kräftigem Klang, polternd, schallend, überlaut, unüberhörbar, vernehmlich, weithin hörbar; (geh.): vernehmbar; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lăut — LĂÚT s.n. (pop.) Acţiunea de a (se) la3; spălat (pe cap); lăutoare. – v. la3. Trimis de ionel bufu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  LĂÚT adj. v. spălat. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  LĂÚT s …   Dicționar Român

  • laut — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Laut — laut: Das westgerm. Adjektiv mhd. lūt, ahd. ‹h›lūt, niederl. luid, engl. loud geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *k̑leu »hören« und bedeutet demnach eigentlich »gehört«. In anderen idg. Sprachen entsprechen z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • laut — Adj. (Grundstufe) weithin hörbar Beispiel: Die Rufe wurden immer lauter. Kollokationen: laute Musik laut sprechen laut Adj. (Aufbaustufe) mit vielen Geräuschen verbunden Synonyme: geräuschvoll, lärmend, lärmerfüllt Beispiele: Das Publikum wurde… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”